Den Mietvertrag vorzeitig künden
Wohnungen werden meist auf drei Jahre befristeten Mietvertrag gemietet. Wollen Mieter vorzeitig ausziehen, benötigen sie das Einverständnis des Vermieters. Möglicherweise verursacht ein Jobwechsel einen Umzug und eine vorzeitige Kündigung. Die Vertragspartner sind allerdings an die vereinbarte Vertragsdauer gebunden und können nur die außerordentliche Kündigung anstreben – außer das Gesetz oder der Vertrag sehen anderes vor.…
Welche Sicherheit gibt der Makler? Teil 1
Die Tätigkeit des Maklers wird oft falsch verstanden. Es geht nicht nur darum, möglichst schnell einen möglichen Käufer namhaft zu machen. Eine der wesentlichen Funktionen des Maklers ist Sicherheit in den Geschäftsabschluss zu bringen. Der Privatverkäufer ist oft nicht wissend, welche Risiken er möglicherweise eingeht, denn alle diese Dinge, die er nicht angibt, die er…
Von Zäunen, Hecken und Mauern
Ob man sein Grundstück eingrenzt oder nicht, kann vom Nachbarn nicht grundsätzlich verhindert werden. Es steht dem jeweiligen Grundeigentümer frei, darüber zu entscheiden. Im Vorarlberger Baugesetz findet sich die Bestimmung, dass Zäune oder Mauern, eine maximale Höhe von 1,8 Metern haben dürfen. Pflanzen und sogenannte grüne Zäune finden sich naturgemäß nicht im Vorarlberger Baugesetz wieder.…
Preislatte richtig anlegen
Immobilienpreise sind stark gestiegen, aber wie wird der Wert eruiert? Immobilienbewertung hat in Österreich stets nach den gleichen Maßstäben zu erfolgen. Grundlagen sind das Liegenschaftsbewertungsgesetz und die ÖNORM B 1802. Um den Marktwert zu ermitteln, werden zwischen dem Bewertungsobjekt und erfolgreichen Verkäufen Vergleiche angestellt. Geht es um eine Eigentumswohnung oder ein Grundstück, muss der Bewerter…
Rücktritt von Immobiliengeschäften (3)
Im dritten Teil unserer Serie betrachten wir den Rücktritt wegen Nichteintritt einer wesentlichen Bedingung (§ 3a KSchG) sowie den freiwilligen Rücktritt. Wurde dem Käufer einer Immobilie vom Verkäufer ein Kredit in Aussicht gestellt, eine öffentliche Förderung oder steuerrechtliche Vorteile versprochen oder eine bestandsfreie Übergabe der Wohnung zugesagt, so kann der Käufer vom Vertrag zurücktreten, wenn…
Rücktritt von Immobiliengeschäften (2)
Im zweiten Teil unserer Serie zu den Rücktrittsmöglichkeiten von Immobiliengeschäften steht das Kaufanbot am Tag der Erstbesichtigung. Diese sind im § 30a des Konsumentenschutzgesetzes geregelt. Für den Rücktritt nach Konsumentenschutzgesetz müssen drei Voraussetzungen erfüllt sein: Der Käufer muss seine Vertragserklärung (Anbot/Abschluss des KV) am Tag der erstmaligen Besichtigung abgegeben haben. Es handelt sich um den…
Rücktritt von Immobiliengeschäften
Häufig unterzeichnen Wohnungsuchende ein Kaufanbot für eine Immobilie und glauben, sie könnten ohnedies problemlos zurücktreten. Dem ist allerdings nicht so. Solche Erwartungen stellen sich in vielen Fällen als falsch heraus. Denn Rücktrittsrechte sind immer noch die Ausnahme, nicht die Regel. Auch ein Verkäufer muss sich auf eine Zusage eines Käufers verlassen können. Auch er ist…
Die Auswahl von Mietern – Teil 2
Oftmals werden Mietobjekte fremdfinanziert und durch den Mietzins bedient. Kommt es hier zu einem Ausfall, kann das für den Vermieter finanzielle Schwierigkeiten bedeuten. Um diesbezüglich völlig sichergehen zu können, führen wir zusätzlich eine Prüfung im KSV (Kreditschutzverband) durch, die auch einen eventuellen Privatkonkurs ausschließen kann. Neben diesen formalen Aspekten achten wir zudem auf persönliche Merkmale…
Die Auswahl von Mietern – Teil 1
Oft werden wir als Makler mit der Frage konfrontiert, wie ein Miet-interessent den Zuschlag für eine Wohnung bekommen kann. Für attraktive Wohnungsangebote gibt es nämlich meist eine große Anzahl von Bewerbern. Welche Eigenschaften sollte ein Mieter mitbringen, um top gereiht zu werden? Die Auswahl des passenden Mieters hängt von vielen verschiedenen Kriterien ab, die wir…
Die richtige Preisermittlung
Die richtige Preisfindung für eine Immobilie ist eine Kunst für sich. Zu hohe Preise lassen die Nachfrage sinken, während ein zu niedriger Preis für den Verkäufer von Nachteil ist. Doch was ist der richtige Preis einer Immobilie, was bedeutet in diesem Zusammenhang marktgerecht? Die Ermittlung des Verkehrswertes sollte von einem Experten gemacht werden, der aufgrund…